(CIS-intern) – Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale.
Auf dem Campus der Flensburger Fachhochschule wird am Freitag, 28.03.2014, im Rahmen eines Symposiums über bereits existierende und potentielle Probleme sowie mögliche Lösungen informiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger, Anlagenplaner, interessierte Kreise, Verbände und Behörden. Experten aus der Praxis von Planung und Betrieb derart komplexer Anlagen informieren und diskutieren Pro und Contra sowie die Herausforderungen in diesem Kontext: Sicherheitsaspekte hinsichtlich Rettung, Bergung, Verkehrslage und Routenführung, regionale und ökologische Aspekte, Ausfall- und Redundanzbetrachtungen, Zertifizierungs- und Betriebsgenehmigungen u.a. sind Themenschwerpunkte der Tagung.
Foto: Hermann Betken
Ziel der Veranstaltung ist es, eine Übersicht zu den komplexen und vielschichtigen Randbedingungen dieser relativ jungen Industrie zu erhalten und zum sachlichen Dialog beizutragen.
Ablaufplanung, Themenschwerpunkte und Anmeldemodalitäten zu der kostenfreien Veranstaltung unter:
http://www.fh-flensburg.de/fhfl/offshorewindparks-abersicher.html
Programm:
09:00 – 10:00 Registrierung und Networking bei Kaffee
10:00 – 10:15 Grußwort des Präsidenten der Fachhochschule Flensburg, Prof. Dr. Herbert Zickfeld
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Holger Watter, Maritimes Zentrum der FH Flensburg
10:15 – 10:45 Sicherheitsaspekte in Offshore-Windparks
Hans-Werner Monsees, Leiter des Havariekommandos
10:45 – 11:15 Simulatorstudien zur Verkehrssicherheit in Offshore-Windparks
Kapitän Gerald Immens, 2. Vorsitzender Nautischer Verein zu Kiel von 1869 e.V.
11:15 – 11:45 OWP Zertifizierungs- und Genehmigungsmanagement: Risiken und Nebenwirkungen aus Betreibersicht
Hans Gerd Knoop, Naval Architect, Marine Engineer, Bremen
12:00 – 13:00 Mittagspause (Die direkt neben dem Veranstaltungsort gelegene Mensa bietet die Gelegenheit zu einem preisgünstigen Mittagessen.)
Moderation: Prof. MSc Dipl.-Ing. Pawel Ziegler, Maritimes Zentrum der FH Flensburg
13:00 – 13:30 Anforderungen bei Planung und Betrieb von Meereswindfarmen (MWF) aus der Sicht der kommunalen Küstenanrainer
Rudolf-Eugen Kelch, Vorstand der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e. V. (SDN)
13:30 – 14:00 Risiken beim Befahren von Offshore-Windparks – Sicherheit der Schiffsantriebe
Prof. Dr.-Ing. Michael Thiemke, Maritimes Zentrum der FH Flensburg
14:00 – 14:30 Vergleich von Rettungsverfahren zur Rettungskette Offshore Wind
Andreas Rauschelbach, OffTEC GmbH
14:45 – 15:00 Schlusswort durch Prof. Dr. Axel Krapoth, Dekan des Fachbereiches Maschinenbau, Verfahrenstechnik und maritime Technologie (MVM) der Fachhochschule Flensburg
ab 15:00 Diskussion im kleinen Kreis, Networking und Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Anmeldung:
http://www.fh-flensburg.de/fhfl/offshorewindparks-abersicher.html
Kontakt:
Anmeldung und Veranstaltungsorganisation
PROkultur Projektservice
Anders Fonager Christensen
Westerallee 17 · 24937 Flensburg
Telefon: +49 (0)461 90 41 483
Telefax: +49 (0)461 90 41 487
E-Mail: christensen@pro-kultur.info
PM: FH Flensburg