(CIS-intern) – Vor Pressevertretern stellte KBA-Präsident Ekhard Zinke heute den Jahresbericht 2012 des Kraftfahrt-Bundesamtes vor. Auch im abgelaufenen Jahr verzeichnete das Verkehrszentralregister (VZR) einen – wenn auch moderaten – Anstieg der Verkehrsdelinquenten. 9,045 Millionen Personen sind am 1. Januar 2013 wegen Verkehrsübertretungen im bekannten VZR registriert.
Dabei lässt sich insgesamt ein Rückgang der Alkoholverstöße und eine Steigerung anderer Drogenverstöße feststellen. Die Zahl der Rückrufaktionen zeigte sich im vergangenen Jahr ebenfalls rückläufig, wenngleich die Zahl der Betriebsuntersagungen stieg.
Der Jahresbericht bietet jedoch nicht nur einen Blick zurück, sondern auch einen Blick nach vorn: „Obwohl lediglich fünf Prozent der Verkehrsteilnehmer aus dem Ausland kommen, sind sie zu 15 Prozent an den Verkehrsverstößen im Inland beteiligt“, erklärte Zinke.
Die EU-weiten Bestrebungen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr erfahren ab November 2013 eine weitere Ausprägung durch den grenzüberschreitenden Halterdatenaustausch „Cross Border Exchange“. Dieser wird dafür Sorge tragen, dass schwerwiegende Verstöße über die Ländergrenzen hinweg geahndet werden können. Das KBA hat in diesem Verfahren als nationale Kontaktstelle eine Zentrale Rolle inne.
Den kompletten KBA Jahresbericht 2012 zum Download an
PM: Kraftfahrt-Bundesamt Anna Lena Wismar / Logo
• • • Werde jetzt Mitglied in unserer Flensburg-Szene Gruppe bei Facebook und diskutiere mit. Über was auch immer. Schau man mal! • • •
Schöne Entwicklung, dass weniger Alkoholdelikte auffallen. Leider tlw. kompensiert durch die Drogendelikte. Bleibt die Diskussion, ob es wirklich weniger Delikte gibt – oder ob nur die Kontrolldichte sinkt. Für alle, die betroffen sind: Infos zur MPU geibt es unter http://www.mpuvorbereiter.de